
Zitronenmelisse
Zitronenmelisse ist eine südeuropäische Pflanze und wird aufgrund ihrer Heilwirkung schon lange in mitteleuropäischen gärten angebaut.
Ihren Namen verdankt sie dem Umstand, dass sie beim Zerreiben der Blätter leicht zitronenartig riecht.
Zitronenmelisse verleiht verschiedenen Getränken (Tee, Bowle, Cocktails, Limonaden) und Süßspeisen (Eis, Sorbet, Torten, Kuchen), aber auch herzhaften Gerichten wie Fisch, Kartoffeln, Saucen, Dips, Pesto, Marinaden und Dressings für Salate eine frische Note.
Bei heißen Gerichten ist es empfehlenswert, das frische Kraut erst am Ende des Kochvorgangs dazuzugeben, damit das Aroma nicht verloren geht.
Zur Dekoration können auch die Blüten genutzt werden.
Zitronenmelisse ist den gesamten Sommer über zu ernten, kurz vor der Blüte ist sie jedoch am aromatischsten.
Bereits in der Antike wussten Ärzte um die beruhigende, aufhellende Wirkung der Zitronenmelisse. Bekannt und Populär machte sie Hildegard von Bingen.
Aufgrund seiner ätherischen Öle wirkt Zitronenmelisse beruhigend, angstlösend, stresslindernd, einschlaffördernd, blähungswidrig, antibakteriell, teilweise pilzhemmend, krampflösend und choleretisch (regt die Produktion von Gallenflüssigkeit an).
Vor allem in Form von Melissen-Tee kommt Zitronenmelisse bei Angst- und Schlafstörungen, Erschöpfungszuständen, Nervosität, psychisch bedingte Herzbeschwerden, Appetitlosigkeit, allgemeine Magen-Darm-Problemen, Krämpfen, Blähungen, Durchfall, Schwangerschaftsübelkeit, Menstruationsstörungen und Insektenstichen zum Einsatz.
Besonders bei nervösen und ängstlichen Menschen wirkt sie leicht beruhigend, angstlösend und kann durch ihre sedative Wirkung auch beim Einschlafen helfen.
Zitronenmelisse wirkt ähnlich wie Hopfen, Baldrian, Passionsblume oder Lavendel. Jedes der genannten Kräuter hat jedoch unterschiedliche Angriffspunkte im Körper.
Im Darm kann die Zitronenmelisse die Muskulatur entspannen und somit Völlegefühl und Blähungen lindern.
Experimente im Labor haben gezeigt, dass Zitronenmelisse sogar Herpesvieren bekämpfen kann.
Darüber hinaus kann Melisse die Auswirkungen, sowie die Intensität von chronischem Stress linder. Dies wird ermöglicht durch bestimmte Inhaltsstoffe, die auf den so genannten GABA-Transmitter einwirkt, der vor allem als Neurotransmitter bei chronischem Stress vermehrt ausgeschüttet wird.